Wenn man das Gefühl hat, nicht so richtig voranzukommen, lohnt es sich, die eigenen Ziele zu überdenken. In einer Branche, die einem vertraut ist, fällt einem das vermutlich leichter, als auf unbekanntem Terrain: Social Media. Doch Ziele sind essentiell und müssen bei Strategien klar definiert sein. Welche Chancen Social-Media Marketing bietet und welche Ziele sich daraus festlegen lassen, wird in diesem Artikel vorgestellt.  

Jedes Unternehmen braucht klar definierte Ziele, auch bei der Planung einer Social-Media Strategie. Dabei geht es vor allem um das Messen der Wirksamkeit und des Erfolges von Maßnahmen im Marketing. Daher sollten Sie sich zu Beginn fragen: Was möchte ich erreichen? Fällt Ihnen eine Antwort darauf schwer? Folgende Ziele können Ihnen dabei weiterhelfen und Sie vielleicht dazu anregen, soziale Plattformen in Zukunft effektiver für Ihr Marketing zu nutzen. 

Leadgenerierung 

Über Social-Media Kanäle können neue Kunden erreicht und gewonnen werden. Die Leadgenerierung bedeutet, dass zunächst qualifizierte Interessenten (z.B. Nutzer die sich für Autowäsche begeistern) gefunden und deren Daten (z.B. E-Mail-Adresse und vollständiger Name) gesammelt werden. Eine Möglichkeit die Daten potenzieller Kunden zu sammeln, ist das Angebot von Newslettern, für die sich Nutzer registrieren können. Auch Whitepaper, wie sie oft auf LinkedIn veröffentlicht werden, dem Nutzer jedoch nur mit einer Dateneingabe vollständig erscheinen, eignen sich hervorragend zur Leadgenerierung. Eine sorgfältige Ausarbeitung der Inhalte ist hierbei unabdingbar, damit ausreichend Interesse für eine Dateneingabe geweckt und zufriedenstellender Mehrwert geboten wird. 

Kundenbindung

Viele Unternehmen verfolgen das Ziel, über Social-Media Kanäle ihre Kundenbindung zu verbessern. Dazu eignen sich die sozialen Medien gut, da hier Kunden (und die, die es noch werden sollen), mit wichtigen Informationen, Tipps und Tricks, aktuellen Trends und Kunden-Feedback versorgt werden. Im regen Austausch mit den Followern, wird dem Nutzer vermittelt, dass das Unternehmen ansprechbar und kundenorientiert ist. Aktionen wie Rabatte, Coupons oder Gewinnspiele verbessern die Bindung an das eigene Unternehmen enorm.

Reichweite/Bekanntheit

Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit der Erhöhung von Reichweite und Bekanntheit im Social-Media. Bietet man gute Inhalte und schafft man es, die Nutzer häufig mit dem Konto interagieren zu lassen, stehen die Chancen gut, ,,viral zu gehen’’. Das bedeutet, dass mehr Nutzer, die einem zwar nicht folgen, sich aber für den gleichen Inhalt interessieren, auf das eigene Profil/Unternehmen aufmerksam werden. Um diese Zielgruppe zu erreichen, gilt es, vor allem diese Punkte zu berücksichtigen: 

Image

Die Bewertungen der Waschanlage sind schlecht oder der Ruf des Unternehmens lässt zu wünschen übrig? Das lässt sich auf sozialen Plattformen hervorragend beeinflussen – denn im Prinzip ist Social-Media Marketing wie Mundpropaganda. ,,Imageoptimierung’’ oder auch ,,Imagegewinn’’ sind oft gesetzte Ziele, welche den Ruf verbessern, Neukundengewinnung erbringen und sich sehr gut verfolgen lassen. Maßnahmen, die im Rahmen von Leadgenerierung, Kundenbindung oder Aufbau der Reichweite angewandt werden, wirken sich positiv auf das Image des Unternehmens aus. Auch der Umgang mit den Nutzern, der Kommunikationsstil untereinander und die Inhalte auf der Plattform tragen einen erheblichen Teil zu einem positiven Image bei, welches der (potenzielle) Kunde letztlich mit dem Unternehmen assoziiert. 

Fazit

So wie Unternehmen und Profile auf sozialen Plattformen vielfältig sind, können es auch die festgelegten Ziele sein. Wichtig ist, dass diese zu den eigenen Bedürfnissen und Ambitionen des Unternehmens passen – nur so wirken die angewandten Maßnahmen authentisch, wodurch die Ziele realistisch erreicht werden können. Klar definierte Ziele führen zu mehr Erfolg im Unternehmen, denn diese Prozesse bringen einen näher an die Zielgruppe – man lernt sie kennen und versteht sie besser.